Überblick
Einheimische Wildgehölze / standortgerechte Wildpflanzen für Ausgleichsmassnahmen - Heckenpflanzen, Gebüschpflanzen und Bäume |
| Komplettpakete inclusive Anlieferung | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | Zur Kategorie der Wildgehölze zählt man die in Europa in der freien Natur vorkommenden Pflanzen, die nicht züchterisch verändert wurden und gleichzeitig "verholzen". Das sind Sträucher, Beerengehölze und Bäume. Charakteristisch für standortgerechte Wildpflanzen ist ihre Robustheit und der Nutzen für die Natur. In gemischten und vielfältigen Wildgehölz-Pflanzungen fühlen sich auch die entsprechenden Bewohner aus der Natur wohl: Insekten, Bienen, Vögel und kleinere Säugetiere. Durch eine gute Mischung der Wildgehölzpflanzen kann man lange Blütezeiten in unterschiedlichen Farben erreichen. Die Früchtevielfalt reicht von Brombeeren über Fliederbeeren, Hagebutten, Schlehen bis zu Haselnüssen. Die Früchte von Brombeeren, Holunder, Schlehe, Eberesche und anderen können zu Marmelade, Gelee, Saft oder Likör verarbeitet werden. Laubform und Laubfarbe sowie die Herbstfärbung nehmen ein breites Spektrum ein. Einheimische Wildpflanzen lassen den Menschen jede Jahreszeit besonders erleben - auch durch Blüte, Laub, Aststruktur, Fruchtbehang, Laubfärbung, Rindenstruktur und -Färbung. Anwendungsmöglichkeiten in Gärten und Parks sind Vogelschutz-, Schmetterlings- oder Sichtzschutz-Hecken, teilweise mit hohem Nutzen für zahlreiche Insekten wie Marienkäfern, Schmetterlingen, Hummeln und Bienen. Außerdem bieten Wildgehölze Unterschlupf, Versteck und Brutmöglichkeiten | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Nicht vollständige Auswahl an einheimischen Wildsträuchern und Bäumen, die für Ausgleichsmaßnahmen möglich sind.
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||




